Texte und Veranstaltungen für Kinder rund um die Philosophie
Im philosophischen Austausch lernen Kinder neue Ideen, neue Denkweisen und neue Perspektiven auf die Welt.
Kritisches Denken ist für die intellektuelle Entwicklung von Kindern wichtig, da es ihnen hilft, Informationen zu analysieren und zu hinterfragen und Entscheidungen zu treffen.
Empathie ist eine wichtige menschliche Fähigkeit, die durch Philosophie gefördert werden kann. Die Philosophie bietet zahlreiche Denkanstöße, um sich in die Weltanschauungen anderer Menschen hineinzuversetzen und ihre Perspektiven zu verstehen.
Philosophie hilft Kindern dabei, Problemlösungen auf neue Arten zu entwickeln und fördert Kreativität.
In der philosophischen Auseinandersetzung wird man darin geschult, die Voraussetzungen der eigenne wie der anderer zu erkennen.
Kinder lernen klar und stringent zu argumentieren.
Indem der philosophische Diskurs ergebnisoffen ist und seine eigenen Voraussetzungen zu erkennen strebt, wird eine offene und tolerante Diskussionskultur gefördert.
Kinder sind durch ihre Neugierde und ihren Wissensdurst wunderbare Philosophen.
Kinder sind eben die einzigen kühnen Philosophen. Und kühne Philosophen sind Kinder. Wie die Kinder muß man immer fragen: Und wie geht es weiter?” (Jewgeni Samjatin)
In der Philosophie stellt man große Fragen: Darf man lügen? Gibt es einen Anfang der Zeit? Woher kommen wir?
Kinder begegnen diesen Fragen mit erfrischender Aufgeschlossenheit und Neugierde. Sie werfen philosophische Probleme schon ganz früh auf: Woher weißt du, wie ich mich fühle? Was ist der Tod? Darf man böse zu bösen Menschen sein?
In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen haben sie keine Scheu, sich und Autoritäten in Frage zu stellen. Sie sind noch nicht durch eine Fülle von Vorurteilen belastet, denen sie sich ihr Leben lang verschrieben haben. In ihrer uneingeschränkten Kreativität sehen sie Zusammenhänge und finden Beispiele, die Erwachsene in Staunen versetzen. Kurz und knapp: Kinder sind ganz ausgezeichnete Philosophen!
Kinder können wiederum viel in der philosophischen Diskussion lernen: Eine eigene Meinung zu haben reicht nicht aus, man muss sie auch begründen können. Sie sehen, dass auch Erwachsene nicht immer eine Lösung haben und manche Fragen unbeantwortet bleiben, obwohl wir die Antwort noch so gerne wissen möchten. Sie erfahren, dass man auch im Grübeln über eine Frage etwas gewinnt, auch wenn man keine Lösung findet! Sie lernen, miteinander über Probleme und unterschiedliche Meinungen zu diskutieren und argumentieren. Dabei bilden sie ihre Fähigkeiten aus, ihre Meinungen klar darzustellen und zu verteidigen sowie auf die Meinungen anderer einzugehen.
Aus diesen Gründen sind Kinder eine Bereicherung für die Philosophie und Philosophie eine Bereicherung für Kinder! Der Denkdetektiv widmet sich deshalb der Vermittlung der Philosophie an Kinder.